Seminare
Seit 2000 führe ich Seminare und Vorträge durch. Meine ersten Gehversuche machte ich als Student, als ich Unternehmen im Bergischen Land in NRW erklärte, wie sie online gehen können und datenbankgestützte Webseiten entwickeln können.

Themen
- Seit 2025 MS Fabric
- Seit 2020 Data Lakehousing mit MS Azure
- Seit 2010 Data Science / Data Mining
- Seit 2005 Data Warehousing / Business Intelligence und DB-Entwicklung mit MS SQL Server und Oracle
- Seit 2000 XML-Technologien und Altova-Produkte
Zahlen
- Buchung über Comelio Swiss GmbH
- Angebotene Themen: ungefähr 25-30
- Seminartage im Jahr: 30 bis 50
- Durchführung an den Comelio-Standorten in den großen Städten in D, A und CH
- Inhouse-Durchführung oder in Seminar-/Kongresshotels
- Formen: öffentliche Seminare, Inhouse-Seminare, Webinare
- Sprachen für alle Themen: Deutsch / einige Themen auch in Englisch
Formate
- Öffentliche Seminare zu festen Terminen an Comelio-Seminar-Standorten
- Inhouse-Seminare mit angepassten Themen und Schwerpunkten an Ihrem Standort
- Webinare zu festen oder individuellen Terminen
Individuell
Ihr Firmen-Laptop und ein Besprechungsraum mit Präsentationstechnik genügen.
Wir machen viele Beispiele, sodass also Mitmachen bzw. Mit-entwickeln das wichtigste Ziel sein soll.
DB-Entwicklung

Seit über 40 Jahren gibt es das relationale Modell, und seit mehr als 20 Jahren unterrichte ich verschiedene Themen im Bereich Relationale Datenbanken.
- MS SQL Server: T-SQL, Integration von XML und JSON, Administration
- Oracle: SQL und PL/SQL, XML und JSON-Integration
MS Azure & MS Fabric

Große Datenmengen, Integration aus unterschiedlichen Quellen und innovative Analysen erfordern neue Daten-Plattformen.
- Data Lakehouse-Entwicklung
- Apache Spark
- MS Fabric / Azure Synapse
- Machine Learning & KI
Data Science

Datenanalyse hat in den letzten Jahren einen gewaltigen Zuspruch an Interesse erfahren. Auch bei uns verwenden Unternehmen erst seit 10 Jahren intensiv Statistik und Data Mining sowie seit Neuestem Big Data.
Ich unterrichte Statistik / Data Science mit R und Python, die Statistik-Funktionen der beiden Datenbanken MS SQL Server und Oracle und zeige speziell für Ingenieurstatistik, wie man mit Minitab DOE und SPC verwendet.
XML

Seit über 20 Jahren gibt es schon XML und so wichtige Standards wie XML Schema oder XSLT. Fast genauso lange beschäftige ich mich in meinen Büchern und Seminaren mit diesem Thema, das ständig eine größere Verbreitung findet.
Neben der manuellen Programmierung mit XSLT und XSL-FO setze ich auch Altova StyleVision und MapForce und oXygen ein.
Einsatzmöglichkeiten sind die Erstellung von Schnittstellen, Datenmodellierung, Transformation und Präsentation.