Forschung

In den Jahren 2005 bis 2015 habe ich verschiedene Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchgeführt.

Die Themen betreffen

  • Software-Verfahren zur Bewertung und Analyse
  • Datenerhebung in der ermpirischen Sozialforschung
  • die interdisziplinäre Verknüpfung von Themen aus anderen Disziplinen und Branchen mit softwaretechnischer Umsetzung

Kleinere Forschungsarbeiten werden häufig im Rahmen von Abschlussarbeiten oder Praxissemestern (Informatik oder Wirtschaftsinformatik) durchgeführt. Größere Projekte werden in Kooperation mit Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen durchgeführt.

Gebäudebewertung

Das Forschungsprojekt wurde mit der SchürmannSpannel AG in Bochum und dem IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover durchgeführt.

Es ist Gewinner des „ZukunftsWettbewerbs Ruhrgebiet“.

Thematisch gingen wir der Frage nach, welche Möglichkeiten es für Industriegebäude gibt, sie strukturiert zu bewerten und untereinander in ihrer Nutzung zu vergleichen.

Befragungen

Dieses Projekt untersuchte, wie man mithilfe einer allgemeinen Ontologie zum Weltausschnitt „Fragen und Antworten“ eine möglichst allgemeine Software für Umfragen/Befragungen entwickeln kann.

Finanzierung: Bundesministerium für Wirtschaft & Technologie (ProINNO II-Förderprogramm).

Wissenschaftliche Begleitung: Hochschule für Philosophie München.

Elektronische Transportmärkte

Im Rahmen dieses Projektes sollten bereits bestehende und für die Logistik noch nicht in Standardprodukten umgesetzte Techniken wie Multi-Agenten-Systeme beleuchtet und für das Ziel, Logistikleistungen eines Unternehmens zu optimieren bzw. überhaupt mit vorgegebenen Optimierungszielsetzungen zu steuern, untersucht werden.

Durch die ständig zunehmende Anzahl an Logistik-Prozessen liegt es nahe, Leerfahrten zu vermeiden und Fahrten / Volumina über eine automatische Handelsplattform anzubieten und über ein Multiagentensystem intelligent zu veräußern. Dieses Projekt untersucht, welche Bedingungen in der Logistik gelten und wie man mit künstlicher Intelligenz einen effizienten Markt schaffen kann.